Imperfekt Aktiv und Passiv, nur Indikativ (für Klasse 5 und 6)
Bildungsplan
- Latein als erste Fremdsprache, Klasse 5 und 6
 - Latein als zweite Fremdsprache: In den Bildungsstandards für Klasse 6 bis 8 ist nicht angegeben, wann der Konjunktiv eingeführt werden soll. In der Regel wird er aber erst nach dem Indikativ eingeführt, so dass die Tabellen auf dieser Seite für die Klasse 6 auch im Unterricht der zweiten Fremdsprache verwendet werden können.
 
Schreibweise
- Der Stamm steht in normaler Schrift.
 - Das Tempussignal (-ba-) ist kursiv geschrieben.
 - Die Signale für die Personalendungen sind fett geschrieben.
 - Lange Vokale werden mit ā, ē etc. gekennzeichnet. Das heißt: ā ist ein langes a wie in „aber“ und a ist ein kurzes a wie in „alles“.
 
Diese Formentabellen sind für den Anfangsunterricht erstellt worden und enthalten daher keine Konjunktivformen.
Verwandte Dokumente
- Interaktive Übungen: Übung 1 und Übung 2
 - Präsens und und Perfekt, ohne Konjunktiv, für Klasse 5 und 6
 - Diese Tabelle als PDF – Word – OpenOffice
 - Formentabelle mit Konjunktiv: Imperfekt
 
Imperfekt Aktiv: alle Konjugationen
Personalendungen
1. Ps. Sg.: -m 
 2. Ps. Sg.: -s
 3. Ps. Sg.: -t
 1. Ps. Pl.: -mus
 2. ps. Pl.: -tis
 3. Ps. Pl.: -nt
| 
 a-  | 
 e-  | 
 konso-  | 
 i-  | 
 gemischte  | 
|
| 
 
  | 
|||||
| 
 1. Ps. Sg.  | 
 amābam  | 
 tenēbam  | 
 regēbam  | 
 audiēbam  | 
 capiēbam  | 
| 
 2. Ps. Sg.  | 
 amābās  | 
 tenēbās  | 
 regēbās  | 
 audiēbās  | 
 capiēbās  | 
| 
 3. Ps. Sg.  | 
 amābat  | 
 tenēbat  | 
 regēbat  | 
 audiēbat  | 
 capiēbat  | 
| 
 1. Ps. Pl.  | 
 amābāmus  | 
 tenēbāmus  | 
 regēbāmus  | 
 audiēbāmus  | 
 capiēbāmus  | 
| 
 2. Ps. Pl.  | 
 amābātis  | 
 tenēbātis  | 
 regēbātis  | 
 audiēbātis  | 
 capiēbātis  | 
| 
 3. Ps. Pl.  | 
 amābant  | 
 tenēbant  | 
 regēbant  | 
 audiēbant  | 
 capiēbant  | 
Lernhilfe:
Alle Formen des Indikativ Imperfekt enthalten die Silbe -ba- zwischen Stamm und Personalendung, mit der Ausnahme von esse (sein) und den Verben, die davon abgeleitet werden:
- esse (eram: ich war; siehe die Formen von esse.)
 - die Komposita von esse (sein) wie adesse (da sein), abesse (abwesend sein, fehlen) etc;
 - und das von esse abgeleitete posse (können): poterat: er konnte.
 
Imperfekt Passiv: alle Konjugationen
Personalendungen:
1. Ps. Sg.: -r
 2. Ps. Sg.: -ris
 3. Ps. Sg.: -tur
 1. Ps. Pl.: -mur
 2. ps. Pl.: -minī
 3. Ps. Pl.: -ntur
| 
 a-Konjugation  | 
 e-Konjugation  | 
 konso-  | 
 i-Konjugation  | 
 gemischte Konjugation  | 
|
| 
 
  | 
|||||
| 
 1. Ps. Sg.  | 
 amābar  | 
 tenebar  | 
 regēbar  | 
 audiēbār  | 
 capiēbār  | 
| 
 2. Ps. Sg.  | 
 amābāris  | 
 tenēbāris  | 
 regēbāris  | 
 audiēbāris  | 
 capiēbāris  | 
| 
 3. Ps. Sg.  | 
 amābātur  | 
 tenēbātur  | 
 regēbātur  | 
 audiēbātur  | 
 capiēbātur  | 
| 
 1. Ps. Pl.  | 
 amābāmur  | 
 tenēbāmur  | 
 regēbāmur  | 
 audiēbāmur  | 
 capiēbāmur  | 
| 
 2. Ps. Pl.  | 
 amābāminī  | 
 tenēbāminī  | 
 regebāminī  | 
 audiēbāminī  | 
 capiēbāminī  | 
| 
 3. Ps. Pl.  | 
 amābantur  | 
 tenēbantur  | 
 regebantur  | 
 audiēbantur  | 
 capiēbantur  | 
Zur Verwendung des lateinischen Imperfekts
Der Indikativ des Imperfekts wird verwendet, um länger dauernde Handlungen zu bezeichnen. Oft sind dies Handlungen, die sich im Hintergrund der Haupthandlung abspielen:
Beispiel: Deinde patres conscripti vocabantur. Dann wurden die Senatoren zusammengerufen.
Der Indikativ des Perfekts wird für einmalige Handlungen verwendet. Daher ist das Perfekt das häufigere Tempus für Erzählungen.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.

