Grundwortschatz 3 Staat und Recht
3.3. Kampf und Krieg
Dieses Blatt in drei Dateiformaten: PDF – WORD (.docx) – OpenOffice/LibreOffice Writer (.odt)
Zu diesem Blatt gibt es eine interaktive Übung, in der auch die Vokabeln des Sachfelds Macht und Staat abgefragt werden.
30 Wörter
3.3.1. Substantive: Kampf, Sieg und Flucht
proelium, proeliī, n.  
: das Gefecht
coniūrātiō, coniūrātiōnis, f. 
: die Verschwörung
victōria, victōriae, f.  
: der Sieg
Für dieses Bild gilt die Standardlizenz des Landesbildungsservers.
3.3.2. Verben: Sachfeld kämpfen
pugnāre, pugnō, pugnāvī, pugnātum  
: kämpfen
contendere, contendō, contendī, contentum  
: kämpfen
contendere bedeutet je nach Kontext auch: behaupten, eilen, sich anstrengen
bellum gerere, gerō, gessī, gestum  
: Krieg führen
bellum īnferre alicui, īnferō, intulī, illātum  
: jemanden mit Krieg überziehen, jemanden kriegerisch überfallen
Romani hostibus bellum intulerunt.
Die Römer überzogen die Feinde mit Krieg.
vincere, vincō, vīcī, victum 
: siegen, besiegen
fugere, fugiō, fūgī (kein PPP.; PFA: fugitūrum)  
: fliehen, sich flüchten
Die Verben imperare und iubere (befehlen) stehen in Kapitel 5.2.1. Auffordern.
Wortfeld Töten
interficere, interficiō, interfēcī, interfectum  
: töten, umbringen
Interficere ist ein Kompositum von facere.
occīdere, occīdō, occīdī, occīsum  
: töten, zu Boden schlagen, verderben
3.3.3. Substantive: Sachfeld militärische Einheiten und Einrichtungen
cōpiae, cōpiārum, f. (Pluralwort)  
: die Truppen
Copia im Singular bedeutet "die Menge", im Plural auch "der Vorrat".
exercitus, exercitūs, m.  
: das Heer
legiō, legiōnis, f.  
: die Legion (5000 – 6000 Mann)
agmen, agminis, n.  
: der Heereszug
aciēs, aciēi, f.  
: die Schlachtreihe
auxilia, auxiliōrum, n. (Pluralwort)  
: die Hilfstruppen
praesidium, praesidiī, n.  
: die Besatzungstruppen, die Schutztruppen
castra, castrōrum, n. (Pluralwort)  
: das Lager, das Feldlager
3.3.4. Substantive: Sachfeld Personen
mīles, mīlitis, m.  
: der Soldat
centuriō, centuriōnis, m.  
: der Centurio (Anführer einer Centurie ~ Hundertschaft)
imperātor, imperātōris, m.  
: der Feldherr; seit Augustus auch: der Kaiser

Römischer Legionär. Quelle: Oscar Jäger, Geschichte der Römer, Gütersloh 1896. Bildunterschrift: Nach der Restauration von M. Bartholdy.
victor, victōris, m.  
: der Sieger
obses, obsidis,  m. und f.  
: die Geisel
In der Antike konnten Menschen aufgrund eines Friedensvertrags als eine Art Pfand ausgetauscht werden.
3.3.5. Sachfeld Waffen
arma, armōrum, n. (Pluralwort)  
: die Waffen
tēlum, tēlī, n.  
: das Geschoss, die Waffe
gladius, gladiī, m.  
: das Schwert
ferrum, ferrī, n.  
: die Waffe, das Schwert
Grundbedeutung: das Eisen
Lexemfelder
vincere – victōria – victor
pugna – pugnāre
imperāre – imperātor
fugere – fuga
Erläuterung zu den Tabellensymbolen 
:
- Mit dem Mauszeiger auf das Symbol zeigen: Die Konjugation bzw. Deklination wird angezeigt.
 - Auf das Symbol klicken: Die Formentabelle öffnet sich in einem neuen Fenster.
 
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.


                            