Grundwortschatz 6: Handeln des Menschen
6.1. Bewegung
53 Wörter
Dieses Blatt in drei Dateiformaten: PDF – WORD (.docx) – OpenOffice/LibreOffice Writer (.odt)
6.1.1. Wortfeld: sich selbst bewegen, gehen, fahren (Verben)
ascendere, ascendō, ascendī, ascēnsum  
: hinaufsteigen
dēscendere, dēscendō, dēscendī, dēscēnsum  
: herabsteigen
errāre, errō, errāvī, errātum  
: umherirren, sich irren
appropinquāre, appropinquō, appropinquāvī, appropinquātum  
: sich nähern
cēdere und seine Komposita
cēdere, cēdō, cessī, cessum  
: gehen, weggehen, ausweichen, meiden
accēdere, accēdō, accessī, accessum  
: herantreten
succēdere, succēdō, successī, successum  
: vorrücken, auf etwas folgen, gelingen
excēdere, excēdō, excessī, excessum  
: hinausgehen
procēdere, procēdō, processī, processum  
: hervorgehen, voranschreiten
discēdere, discēdō, discessī, discessum  
: weggehen
currere und seine Komposita
currere, currō, cucurrī, cursum  
: laufen
occurrere, occurrō, occurrī, occursum  
: entgegenlaufen, begegnen, zustoßen
concurrere, concurrō, concurrī, concursum  
: zusammenlaufen
venīre und seine Komposita
venīre, veniō, vēnī, ventum  
: kommen, wohin gelangen, in einen Zustand geraten
convenīre, conveniō, convēnī, conventum  
: zusammenkommen
pervenīre, perveniō, pervēnī, perventum  
: (hin)gelangen
advenīre, adveniō, advēnī, adventum  
: ankommen
subvenīre: subveniō, subvēnī, subventum  
: Zu Hilfe kommen
ingredī, ingredior, ingressus / ingressa sum  
: hineingehen
ēgredī, ēgredior, ēgressus / ēgressa sum  
: hinausgehen
īre und seine Komposita
adīre, adeō, adiī, aditum  
: hingehen (m. Akkusativ-Objekt)
abīre, abeō, abiī, abitum  
: weggehen
inīre, ineō, iniī, initum  
: hineingehen, beginnen
vere ineunte: zu Frühlingsbeginn
transitiv (d.h. mit Akkusativ-Objekt): etwas betreten, etwas antreten (ein Amt antreten: magistratum inīre)
exīre, exeō, exiī, exitum  
: herausgehen
praeterīre, praetereō, praeteriī, praeteritum  
: vorbeigehen, entgehen
Haec res te praeteriit: Diese Sache ist dir entgangen.
redīre, redeō, rediī, reditum  
: zurückgehen
petere, petō, petīvī, petītum  
: hingehen zu, anstreben, angreifen
revertī, revertor, revertī (Semideponens): zurückkehren. Zum Semideponens siehe die Erläuterungen im Verzeichnis Formenlehre.
sequī, sequor, secūtus / secūta sum  
: folgen.
Sequī steht mit Akkusativ-Objekt: Te sequor: Ich folge dir.
īnsequī, īnsequor, īnsecūtus / īnsecūta sum  
: (unmittelbar) folgen
vehī, vehor, vectus / vecta sum  
: fahren (intransitiv, also sich von jemandem wohin fahren lassen)
6.1.2.Wortfeld bleiben, sich nicht bewegen
versāri, versor, versātus / versāta sum  
: sich aufhalten
manēre, maneō, mānsī, mānsum  
: bleiben, warten
stāre, stō, stetī, statum, stātūrus  
: stehen, standhalten, zu jemandem stehen
6.1.3. Wortfeld (etwas anderes) bewegen
ferre und seine Komposita
ferre, ferō, tulī, lātum  
: tragen, bringen, ertragen
prōferre, prōferō, prōtulī, prōlātum  
: hervorholen, weitertragen; auch: berichten
perferre, perferō, pertulī, perlātum  
: überbringen, hinbringen, ertragen
Amico epistulas perfert: Sie bringt dem Freund die Briefe.
dūcere, dūcō, dūxī, ductum  
: führen, bringen
nullō ducente: ohne Anfüher
Milites in castra ducit: Er führt die Soldaten ins Lager.
vehere, vehō, vēxī, vectum  
: fahren (transitiv, also jemanden anderen irgendwohin fahren)
movēre, moveō, mōvī, mōtum  
: bewegen (transitiv, also jemanden oder etwas bewegen)
mittere, mittō, mīsī, missum  
: schicken
6.1.4. Substantive: Wortfeld Bewegung
concursus, concursūs, m.  
: der Auflauf
von concurrere (siehe oben)
reditus, reditūs, m.  
: die Rückkehr
von redīre (siehe oben)
iter, itineris, n.  
: der Weg, die Reise, der Marsch
von īre (siehe oben)
mōtus, mōtūs, m.  
: die Bewegung
von movēre (siehe oben)
aditus, aditūs, m.  
: der Zugang
von adīre (siehe oben)
6.1.5. Wortfeld Adverbien: Art der Bewegung
citō: schnell
celeriter: schnell
6.1.6. Wortfeld Adjektive: Art der Bewegung
lentus, lenta, lentum  
: langsam
celer, celeris, celere  
: schnell
tardus, tarda, tardum  
: langsam, träge
Erläuterung zu den Tabellensymbolen 
:
- Mit dem Mauszeiger auf das Symbol zeigen: Die Konjugation bzw. Deklination wird angezeigt.
 - Auf das Symbol klicken: Die Formentabelle öffnet sich in einem neuen Fenster.
 
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.


                            